Liebe Leserin, lieber Leser,
dass Deutschland sich, wie ein Großteil der Welt, gerade in einer Ausnahmesituation befindet, ist keine Neuigkeit. Aber genau jetzt, wenn sich Angst und Sorgen über geschäftliche und finanzielle Nöte sowie die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit sich immer weiter ausbreiten, ist das Bewahren eines kühlen Kopfes oberstes Gebot.
Bereits Anfang dieses Monates warnte Thomas Haldenwang, Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, vor einer Instrumentalisierung des Virus durch extreme politische Gruppierungen und Verschwörungstheoretiker. Solche Desinformationskampagnen, welche Migranten, der Bundesregierung oder sogar – wie aktuelle Fälle in England leider zeigen – 5G-Telefonmasten die Schuld an der Krise zuschieben wollen, verbreiten sich in den sozialen Medien wie Lauffeuer. Und das ist nur eine kleine Auswahl abstruser Ideen, die gerade kursieren.
Die Bundesregierung geht aktuell sehr besonnen und vorausschauend mit dem Thema um und fokussiert sich in der Krise auf Fakten. Trotzdem herrscht in den verschiedenen Bundesländern kein einheitliches Verständnis zum Umgang mit der Krise, so dass jedes Bundesland seine eigene Regelung verordnet, zum Beispiel mit Blick auf Aktivitäten im öffentlichen Raum. Auch hinsichtlich der finanziellen Hilfspakete für Unternehmen zeigt sich ein symbolischer Flickenteppich.
Das alles verunsichert und macht die Lage für die Betroffenen noch angespannter, als sie ohnehin schon ist.
Nahezu jede politische Gruppierung sieht mit der Covid-19-Pandemie entweder ihre (vermeintlich) vorhergesagten Probleme bestätigt oder den perfekten Zeitpunkt, um alte Themen wieder hervor zu holen und in den Vordergrund zu schieben.
Es ist nicht legitim, das Virus für die eigene Agenda zu instrumentalisieren.
Was Gesellschaft und Wirtschaft jetzt brauchen, ist eine klare Linie der Regierenden und aller Beteiligten.
Gleichzeitig ist es mehr denn je wichtig das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren.
Auch wenn Covid-19 die Schlagzeilen beherrscht und jeden Aspekt des öffentlichen Lebens beeinflusst, verschwinden nicht die Probleme, die uns schon vor dem Ausbruch des Virus beschäftigt haben. Klimawandel, fehlende Wettbewerbsfähigkeit und Digitalisierungsdefizite sind nach wie vor Herausforderungen, denen wir uns auch nach der Pandemie stellen müssen. Genauso wie die kriselnde Wirtschaft, die uns noch länger in Atem halten wird.
Weitere Beiträge:
Konzernmanager wechseln in den Mittelstand – Fluch oder Segen für Familienunternehmen?
Vom Konzern in den Mittelstand? Nicht immer ein Erfolgsgarant! Wie das Ganze in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.
mehr lesenSocial Networking – Knigge für Ihre Karriere
Die jüngere Generation macht es schon lange: das Vernetzen auf den Social-Media-Plattformen wie LinkedIn und Facebook. Inwiefern das aber auch für Ihre Karriere von Vorteil sein kann erfahren Sie hier.
mehr lesenNeue Normalität: Recruiting via Messenger?
Die weitverbreitete Messenger-Plattform WhatsApp bietet Recruitern neue Möglichkeiten bei der Gewinnung von potenziellen Mitarbeitern. Ist das die neue Zukunft für Headhunter und Personaler? Erfahren Sie hier mehr.
mehr lesen