Mit Resilienz durch die Krise oder: „Weil die Weide biegsam ist, fürchtet sie nicht den Sturm.“ (japanisches Sprichwort)
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Covid-19-Krise, die wie ein Sturm über uns hereingebrochen ist, erschüttert zahlreiche Unternehmen in ihren Grundfesten.
„Biegsam wie eine Weide“ ist eine resiliente Führungskraft, die schwierigen Situationen elastisch entgegentritt. Häufig ist es bereits die Art der Wahrnehmung – ist es ein Problem oder schlicht eine Herausforderung? -, die darüber entscheidet, wie man sich dem anstehenden Thema annimmt.
Für resiliente Führungskräfte sind solche Herausforderungen eher eine Möglichkeit, etwas Neues zu gestalten, und weniger eine individuelle Bedrohung. Denn resilient zu sein bedeutet, die Kontrolle über sich selbst zu behalten und dadurch vorausschauend und gelassen zu (re-)agieren, auch auf unerwartete Chancen.
Wer nur starr den Veränderungen trotzen will und Widerstand aufbaut kann in stürmischen Zeiten nicht bestehen – und knickt ein. Nur, wer emotionale und geistige Flexibilität besitzt, ist gut aufgestellt. Und dies gilt nicht nur für die Corona-Krise, sondern ebenfalls für alle anstehenden Transformationsprozesse, die aktuell jedes Unternehmen durchläuft, um seine langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Nicht zuletzt sind es die einzelnen Mitarbeiter und Teams, die von einer Führung mit sicherer Hand profitieren. Resiliente Führungskräfte sind die Garanten für eine erfolgreiche Transformation. In ihrer Vorbildfunktion, konstruktiv mit Veränderungen umzugehen, fördern sie die Lernbereitschaft und das Engagement ihrer Mitarbeiter, wie bereits ältere Studien der Harvard Business School und des Bertelsmann-Verlages zeigten.
Umso wichtiger ist es, nach Krisenende nicht sofort wieder in den altbekannten Modus Operandi zurückzufallen. Resilienz bedeutet, dass man alles neu Erlernte ebenso wie in der Krise Bewährtes in den Alltag integriert.
Flexible Handlungsstrategien fördern die Agilität im Unternehmen und tragen dazu bei, für eine erfolgreiche Zukunft gewappnet zu sein. Denn wer sich nicht verändert, bleibt stehen oder auf der Strecke.
Resilienz ist eine durch Erfahrung und individuelle Lösungsfindung erlernbare Kompetenz, eine Investition in die eigene Handlungsfähigkeit. Die investierte Zeit und Arbeit helfen nicht nur einer Führungskraft selbst, sondern auch den Mitarbeitern und dem gesamten Unternehmen.
Weitere Beiträge:
Bergische Wirtschaft | Resilienz in Unternehmen – ZUKUNFT IST JETZT – Interview mit Lothar Grünewald
Unser Geschäftsführer Lothar Grünewald ist auf dem Cover des aktuellen Magazins „bergische Wirtschaft“ zu sehen. Als Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Personalmanagement, wurde er zum Thema Resilienz in Unternehmen befragt. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
mehr lesenJobsicherheit und Klimaneutralität – entscheidende Faktoren für die Arbeitgeberattraktivität
Der Kampf um die besten Mitarbeiter („War for talents“) ist für Unternehmen noch immer eine große Herausforderung. Auf welche Themen es aktuell besonders ankommt, um Talente zu locken, lesen sie hier.
mehr lesenWeltweite Studie zum Thema: Wie gehen Unternehmenslenker mit Covid-19 um?
Das weltweite Management-Beraternetzwerk INAC führte in mehr als 40 Ländern eine globale Studie zum Thema Umgang der Führungskräfte mit COVID-19 durch. Die Ergebnisse dazu wurden nun veröffentlicht und können hier nachgelesen werden.
mehr lesen