Am 30. Oktober 2019 fand im Düsseldorfer Industrieclub eine sehr informative Veranstaltung des Wirtschaftsverbandes DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. zum Thema planmäßige Unternehmensnachfolge statt.
Das stark besuchte Event wurde von Lothar Grünewald, Regionalvorstand der Familienunternehmer eingeleitet. In seiner Eröffnungsrede verwies er auf harte Fakten: „Gemäß dem Institut für Mittelstandsforschung stehen zwischen 2018 und 2022 rund 150.000 Familienunternehmen zur Übergabe an. Von diesen anstehenden Übertragungen werden circa 2,4 Millionen Beschäftigte berührt sein. In NRW, dem Bundesland mit dem größten Unternehmensbestand, sind mit circa 32.000 Firmen die meisten Übertragungen zu erwarten. Eine gut vorbereitete Unternehmensnachfolge beinhaltet harte und weiche Erfolgsfaktoren, die gleichermaßen zu berücksichtigen sind.
Zu den harten Faktoren zählen die Bestimmung des Unternehmenswertes, die Risiken einer geplanten und ungeplanten Übertragung sowie praktische Lösungsansätze für Unternehmenseigner und Nachfolger. Weichere Faktoren spielen bei der Auswahl des Nachfolgers oder dem „Loslassen-Können“ seitens des Unternehmenseigners eine wichtige Rolle.“
Die Referenten an diesem Abend waren Dr. rer. pol. Daniel Gerbaulet mit einem Vortrag über die Grundlagen und Formen der Nachfolge, Peter Lamers, der über Risiken ungeregelter Nachfolge sprach, und Manuel von Möller, der als Praktiker über die für seine Unternehmens-Akquisition angewandte Entscheidungsmatrix berichtete. Die anschließende, sehr angeregte Diskussionsrunde moderierte Martina Grünewald-Ernst.
Aufgrund der Komplexität des Themas wird es eine Folgeveranstaltung geben. Schwerpunkt der Veranstaltung im Düsseldorfer Industrieclub waren die harten Faktoren, während sich der zweite Teil mit den psychologisch-sozialen Faktoren am 17.03.2020 im Rathauspalais in Solingen Ohligs befassen wird.
DIE FAMILIENUNTERNEHMER folgen als politische Interessenvertretung der Familienunternehmer den Werten Freiheit, Eigentum, Wettbewerb und Verantwortung. Die Mitgliedsunternehmen erwirtschaften einen Jahresumsatz von circa 460 Milliarden Euro (vgl. BIP Deutschland: rund 3.025 Miliarden Euro). Mehr als 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind eigentümergeführte Familienunternehmen.
Foto:
1. Reihe von links: Marco van der Meer – Vorstandsvorsitzender des Regionalkreises Düsseldorf/Niederrhein; Martina Grünewald-Ernst – Geschäftsführerin und Inhaberin von LeaCo Lab; Manuel von Möller – Geschäftsführer der Bäro GmbH & Co. KG; Dr. Daniel Gerbaulet – Fernuniversität Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre.
2. Reihe von links: Matthias K. Brauner – Regionalvorstand Niederrhein; Peter Lamers – Rechtsanwalt, Leiter Legal Public Sector Operations, KPMG Law; Lothar Grünewald – Regionalvorstand Niederrhein.
Weitere Veranstaltungsrückblicke:
Christian Lindner bei DIE FAMILIENUNTERNEHMER: Freiheit – Grenzen und Verantwortung
Christian Lindner sprach vergangenen Montag vor etwa 90 geladenen Gästen in Solingen über das Thema „Freiheit – Grenzen und Verantwortung in Zeiten der Pandemie“. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Beteiligten!
mehr lesenDIE FAMILIENUNTERNEHMER – Wahlkampf vor Publikum in der Rheinterrasse Düsseldorf
DIE FAMILIENUNTERNEHMER luden am 01.07.2020 die vier aussichtsreichsten Kandidaten der Oberbürgermeisterwahl zur Podiumsdiskussion in den geräumigen Radschlägersaal der Rheinterrasse Düsseldorf ein.
mehr lesenGALA AUF SCHLOSS BENSBERG – Preis der Familienunternehmer wird zum ersten Mal verliehen
„Je freier die Wirtschaft, um so sozialer ist sie auch.“ (Ludwig Erhard)
Gemeinsame Sache machen lohnt sich – beim Arbeiten und Feiern! Rund 200 Familienunternehmer aus den Regionalkreisen Niederrhein und Nordrhein zelebrierten gemeinsam das Familienunternehmertum im Rahmen einer exklusiven Gala auf Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach.